Michelstadt
Erbach
Bad König
Beerfelden
Mossautal
Höchst
Brombachtal
Andere Orte
Buchempfehlungen
Facebook
Twitter
Instagram
×
Alter Odenwald
- wie er früher einmal war
Alter Odenwald
- wie er früher einmal war
Michelstadt
Erbach
Bad König
Beerfelden
Mossautal
Höchst
Brombachtal
Andere Orte
Buchempfehlungen
Kategorie "Bad König"
Alle Kategorien
Der Wiesengrund und die Mümling
Bad König's Flecken und Wege an der Mümling waren schon immer ein beliebtes Ausflugsziel.
Brief ans Amtsgericht
Dieser Brief ging ans Großherzogliche Amtsgericht in König und wurde 1881 in Fürth aufgegeben.
Kaufhaus Schnauber
In der Bahnhofstraße in König befand sich das Einrichtungshaus von Philipp Schnauber. Hier konnte sich der Bürger mit damals modernen Möbeln ausstatten.
Turnverein und Turnfest 1927
Anlässlich des 1927 in Bad König stattfindenden Gau-Turnfestes brachte der 1863 gegründete Turnverein eine Festschrift heraus.
Drechslerei Hofferbert
Diese Rechnung stammt aus dem Jahr 1938 von der Firma Hofferbert in Bad König.
Buchbinderei Stockert
In den 30er Jahren haben die Eltern von Erich Stockert, der in Bad König noch sehr bekannt ist, eine Buchdruckerei eröffnet.
Gebrüder Joseph
In der Bahnhofstr 30 liegt das jedem Bad Königer bekannte Kaufhaus der Gebrüder Joseph. So wie auf der Karte links sah es im Jahr 1916 aus.
Stang & Voll Zigarrenfabrik
Dies ist eine Firmenkarte von "Stang&Voll" aus dem Jahre 1923 die nach Hamburg versendet wurde.
Zell - Cafe Orth
Das Café Orth in Zell bei Bad König lag damals verkehrsgünstig an der Straße von Michelstadt nach Bad König, und der Kreuzung nach Reichelsheim.
Gasthaus zum Adler
Das Gasthaus zum Adler in Bad König musste eine lange Tradition gehabt haben.
Pension Schäfer
In Bad König gab es jede Menge Pensionen für die vielen Kurgäste. Eine der größeren war die Pension Schäfer, gelegen am Hirtenberg.
Adolf-Hitler-Turm
Neben einigen altbekannten Orten in und um Bad König sieht man hier auch den Adolf-Hitler Turm. Die Karte lief 1941.
Gasthaus zur Krone
Das Gasthaus mit angeschlossener Metzgerei "Zur Krone" in Bad König befand sich direkt am Anfang der Elisabethenstrasse in direkter Nachbarschaft des Modehau...
Zell - Gasthaus Krone
Der erste Wirt der Krone in Zell war Georg Friedrich Brehm aus Momart, der ab 1789 dort eine Wirtschaft betriebt.
Gasthaus zum Deutschen Hof
Das Gasthaus zum Deutschen Hof befindet sich noch heute in der Nähe des Bahnhofs. Hier sieht man es ca. im Jahr 1912 noch unverputzt.
Kaiserliches Postamt
Das Kaiserliche Postamt in Bad König befand sich in der Bahnhofstrasse. Diese Karte aus dem Jahr 1908 zeigt das Gebäude sehr schön.
Gasthaus zum Löwen
Das Gasthaus zum Löwen befand sich wohl in der Alexanderstraße 7 in Bad König. Hier sieht man es in der 1930er Jahren.
Der Schönberger Hof
In der Bahnhofstr. 1 liegt Bad Königs ältestes Gasthaus: Der Schönberger Hof.
Das Kurheim Dr. Zimper
Eine der großen Bad Königer Persönlichkeiten war Dr. Oskar Zimper, der Kurpionier. Er richtete früh ein Genesungsheim in der Waldstraße ein.
Haus Bodmann
Eins von vielen Hotels und Pensionen in Bad König zur Boomzeit des Kurwesens war das Haus Bodmann in der Waldstraße.
Das Evangelische Gemeindehaus
In Bad König steht das Evangelische Gemeindehaus schon seit 1907 nahezu unverändert. Diese Postkarte wurde 1912 versendet und zeigt das Gebäude sehr schön.
Die Mainstraße
Ein Blick von der Mainstraße auf den Ort aus dem Jahr 1907. Die Schwarzweißfotografie wurde für die Postkarte coloriert.
Die Alexanderstraße
In der Alexanderstraße 3 befand sich ein Gasthaus.
Café Walter/Grasmück
Die Conditorei Grasmück stand der Ecke Bahnhofstr und Friedrichstraße und wurde gegründet und geleitet von Georg Grasmück, der allseits der Caféschorsch gen...
Das Carolinengrün
Das Carolinengrün im Jahr 1908. Wie üblich posierten die Menschen sehr gerne für die noch seltenen Fotografen.
Der Berggarten
Viel ist heute gar nicht mehr bekannt über den Berggarten in Bad König.
Das Schwimmbad
Die ersten beiden Fotos des Bad Königer Schwimmbades sind identisch, jedoch wird es einmal als Schwimmbad und einmal als Badeanstalt tituliert.
Der Bahnhof
Der Bad Königer Bahnhof, ca im Jahr 1910.
Modehaus Schweitzer
1839 gründete der Landwirt und Tuchmacher Johannes Schweitzer zunächst ein Unternehmen zur Herstellung, Lagerung und Versand von Stoffen aller Art.
Bahnhofstraße
Die Bahnhofstraße ist eine der wichtigsten Achsen von Bad König, und noch vor Beginn der Kurzeit verband sie den Bahnhof mit der Altstadt und dem Schloss.
Gustav- und Marienquellen
Die Bad Königer Quellen - der Grundstein zum Kurbad. Neben dem Kurhaus gab es die Quellen zu denen eine Treppe hinunterführte, sowie ein Badehaus.
Café Waldesruh
Auf dem Weg nach Momart liegt das ehemalige Café Waldesruh, ein beliebtes Wanderziel. Dieses Foto von A. Hofmann zeigt eine Postkarte die 1912 versendet wurde.
Das Schloss
Das Bad Königer Schloss am Marktplatz ist das sicherlich häufigste Motiv auf Ansichtskarten aus Bad König um die Jahrhundertwende.
Teilen auf