Suche
Michelstadt
Erbach
Bad König
Beerfelden
Mossautal
Höchst
Brombachtal
Hetzbach
Andere Orte
Buchempfehlungen
Facebook
Twitter
Instagram
×
Alter Odenwald
- wie er früher einmal war
Alter Odenwald
- wie er früher einmal war
Michelstadt
Erbach
Bad König
Beerfelden
Mossautal
Höchst
Brombachtal
Hetzbach
Andere Orte
Buchempfehlungen
Kategorie "Erbach"
Alle Kategorien
Zeppelinpost
Post die nach Erbach mit dem Zeppelin ging? Nicht nur mit irgendeinem Zeppelin, sondern mit einem der bekanntesten. Die Karte ist gut erhalten und verrät viel.
Das Kreisamt
Das Kreisamtsgebäude in Erbach wurde zwischen 1902 und 1904 als Sitz der Kommunalverwaltung erbaut. Wir zeigen zahlreiche Bilder und Dokumente dazu.
Eulbacher Strasse
Die Eulbacher Straße in Erbach und ihre schönen Villenhäuser zeigen wir hier in alten Ansichten. Noch heute sieht es dort sehr ähnlich aus.
Neujahr
1897 wurde diese schöne Lithografie mit einem Zudruck mit Neujahrs-Glückwünschen versehen und versendet.
Bürgermeisterei
Dieser schöne Umschlag der Erbacher Bürgermeisterei wurde 1935 an das Amtsgericht in Michelstadt geschickt. Er preist die "Stadt der Elfenbeinschnitzer".
Funkerkarte
Dies ist eine QSL Amateurfunk-Karte, die in Funkerkreisen verwendet wird, um den Empfang einer Sendung zu bestätigen. Dies kommt häufig im Amateurfunk vor.
Lebensmittel Trumpfheller
An der Ecke Schillerstraße / B45 in Erbach befand sich das Lebensmittelgeschäft von Heinrich Trumpfheller, im Volksmund "Eier-Heiner" genannt.
Tierarzt Brücher
Georg Brücher war einer von mehreren Tierärzten des Kreises Erbach. Er lebte von 1877 bis 1950. Hier seht ihr altes Material und Bilder seines Hauses.
Hofspengler Kumpf
Wilhelm Kumpf nannte sich Hofspengler und hatte in der Hauptstraße in Erbach seinen Laden. Zu Weihnachten 1904 schaltete er diese Anzeige in der Zeitung.
Schirme Völker
1904 fand man diese Anzeige von Johann Christian Völker in der Zeitung in Erbach. Er stellte Schirme und Spazierstöcke her und verkaufte diese.
Drechsler Eich
In Erbach am Schlossgraben befindet sich noch heute die Drechselstube Eich aus dem 17. Jahrhundert. Hier könnt Ihr sehen wie sie sich über Jahrhunderte änderte.
Gebrüder Volk
Das Haus der Gebrüder Volk in Erbach befand sich in der Bahnstraße. Es ist auf dem Bild im Vordergrund links zu sehen, hinter dem Brunnen.
Spielwaren Hübner
In der Erbacher Hauptstraße verkaufte Jakob Hübner unter anderem Spielwaren. Hier sieht man seine Anzeige im Odenwälder Centralanzeiger von 1912.
Elfenbeingeschäft Willmann
Die Familie Willmann war im Elfenbeingeschäft in Erbach. Hier stellen wir wuch die Elfenbeinschnitzern vor. Auch die Weltmarke Koziol hat damit zu tun.
Die Franz'sche Hofdruckerei
In der Erbacher Hauptstraße Nummer 45 befand sich einst die Franz'sche Hofdruckerei von Christian Franz (Heute Cortina Eisdiele).
Die Brennerei Scior
In der Jahnstraße in Erbach befand sich die Brennerei von Friedrich Scior. Die Schnäpse und Liköre sind noch heute beliebt. Auch das Gebäude existiert noch.
Die Schnitzerfachschule
Erbach ist ja bekanntlich für seine Elfenbeinschnitzerei bekannt. Der Graf zu Erbach-Erbach, der die Schnitzerei im 19.
Tuchfabrik Kumpf
Hier stellen wir die Tuchfabrik Georg Wilhelm Kumpf in Erbach am Mümlingknie vor. Sie war einer der größten Arbeitgeber der Stadt zu ihrer Zeit.
Tuchfabrik Mülberger
Schon 1842 wurde die Tuchfabrik Mülberger in Erbach im Prager Jahrbuch des Gewerbes und Handels erwähnt.
Lauerbach - Diamantschleiferei Golde
Diamanten im bei Lauerbach Odenwald? Wie kam es dazu? Dies ist sicher eine der schönsten Lithografien aus dem Odenwald und wir erzählen Euch ein wenig zu Ihr...
Günterfürst - Gasthaus zum Odenwald
Auf diesem Bild aus dem frühen Jahren des letzten Jahrhunderts, um 1905, sieht man das Gasthaus zum Odenwald in Günterfürst bei Erbach.
Dorf-Erbach - Gaststätte Müller
W.Müller war der Gastwirt des Dorf-Erbacher Hofs. Diese Karte zeigt das Anwesen im Jahr 1904. Im Hof steht ein Ochsenkarren zur Abfahrt bereit.
Dorf-Erbach - Gaststätte Dingeldein
Diese Karte wurde 1907 versendet und zeigt neben den wenigen Häusern von Dorf-Erbach auch die Wirtschaft von Peter Dingeldey.
Villa Weirich
Die Villa Weirich befindet sich in der Eulbacher Str. 14 in Erbach. Sie wurde 1905 von Ludwig Weirich erbaut. Aus dieser Zeit stammt auch die Karte.
Gasthaus zur Burg Wildenstein
In der Hauptstraße 32 in Erbach befand sich einst das Gasthaus zur Burg Wildenstein. Erwähnt wurde es schon in einem Reiseführer von 1863.
Gasthaus zur Traube
Die Speisegaststätte zur Traube befand sich in der Brückenstraße 9. Es gibt das Gasthaus heute nicht mehr.
Kunsttöpferei
1892 wurde in Erbach die Fachschule für Schnitzerei gegründet. Man wollte aber auch anderes Kunsthandwerk ausstellen und schuf die Kunsttöpferei.
Gasthaus zum Lamm
Das Gasthaus zum Lamm befand sich in der Bahnstraße 4 in Erbach. Zentral gelegen und sehr beliebt in der Nähe des Schlosses von Erbach im Odenwald.
Gasthaus zum Ochsen
Das Gasthaus zum Ochsen befand sich in der Neckarstraße. Hier sieht man es auf einer Postkarte aus den 1920er Jahren.
Sport- und Erholungspark
1928 wurde in Erbach der Sportpark eingeweiht. Wir zeigen hier zahlreiche Ansichten, teils hundert Jahre alt, aus der Geschichte des Sportparks.
Gasthaus zur Stadt Erbach
Das Gasthaus zur Stadt Erbach befand sich in der Hauptstr. 9. Auf dieser Lithografie sieht man es ca im Jahr 1905.
Gasthaus Wolfsschlucht
Diese Karte von 1938 zeigt das Gasthaus zur Wolfsschlucht. Als Besitzer wird Heinrich Stock angegeben.
Palais Arthur
Wie das Palais Wildenstein befand sich auch das Palais des Grafen Arthur zu Erbach-Erbach in der Unteren Hauptstraße.
Colonialwarenhandlung Hering
Die linke Seite dieser Ansichtskarte aus den frühen 1920er Jahren zeigt die Colonialwaren- und Porzellanhandlung von Friedrich Hering.
Gasthaus Felsenkeller
Die Gaststätte Felsenkeller in Erbach befand sich in der Michelstädter Straße und wurde von E. Haug geführt.
Das Kriegerdenkmal
Das Erbacher Heldendenkmal auf dem Schöllenberg zeigt das untere Bild. Oben sieht man den Heldenhain von der anderen Seite.
Landarzt Dr. Wernigk
Dieses alte Photo von ca 1905 zeigt wohl das Anwesen von Dr. Wernigk in Erbach. Geschrieben hat die Karte seine Frau Gertrud.
Kaufhaus Stetter
Das Kaufhaus Stetter befand sich in der Hauptstraße 1 in Erbach. Eröffnet wurde es in den Räumen des Vorgängers Preiß schon 1887.
Gasthaus zum Adler
Diese Karte von 1907 zeigt das Gasthaus zum Adler in Erbach. Der eiserne Adler könnte das Wirtshausschild gewesen sein.
Café Odenwald
Diese Karte zeigt das Café Odenwald in der Hauptstraße 31 in Erbach. Inhaber war zu dieser Zeit, nämlich 1928, Josef Thesing.
Gasthaus zum Hirsch
Das Gasthaus zum Hirsch in Erbach am Marktplatz hat eine lange Tradition. Es befindet sich in der Bahnstraße und wurde schon 1524 erbaut.
Die Alte Schule
Die "Kettenschule" war die Alte Schule in Erbach und bildete das Zentrum eines heute verschwundenen Stadtviertels.
Hotel Odenwald
Das Hotel Odenwald befand sich in einem Gebäude und auf einem Grundstück mit turbulenter Geschichte und vielen Veränderungen.
Neckarstraße
Ein wunderschöner Blick in die Erbacher Neckarstraße im Jahr 1905. Zur linken sieht man ein Geschäft vor dem die gesamte Familie posiert.
Sophienstraße
Die Sophienstraße in Erbach in den 30er Jahren zeigt diese Postkarte. Pferdefuhrwerke und Handkarren prägten das Straßenbild.
Gasthaus-Lithografien
Dies ist eine recht besondere Lithografie (so nannte man das Druckverfahren bevor Fotografien in Mode kamen) von Erbach. Es handelt sich hier um eine Vorlage.
Das Palais Wildenstein
"Mit Bezug auf ihren Spessarter Besitz nannten sich die Grafen zu Erbach-Erbach bis 1918 auch „Herren von Wildenstein“.
Das Alexanderbad
Am 10. August 1924 wurde das vom Schwimmclub gebaute Alexanderbad in Erbach im Odenwald eröffnet. Es erfreut sich noch heute großer Beliebtheit.
Gasthaus zur Sonne
Fast gar nichts ist heute mehr bekannt über das Gasthaus zur Sonne in Erbach. Hier sieht man das wahrscheinlich älteste Foto des Gasthaus aus dem Jahr 1910.
Die evangelische Kirche
Die evangelische Stadtkirche in Erbach liegt wunderschön direkt an der Mümling, auf der anderen Flussseite von der Hauptstraße.
Die katholische Kirche
Die Katholische Kirche zu Erbach befindet sich in der Hauptstraße. Wir zeigen Euch zahlreiche Bilder davon die teils über 100 Jahre alt sind.
Die Mümling
Am 3. Februar 1909 gab es ein Hochwasser das ein Fotograf festgehalten hat. So es an diesem Tag aus, von der Mümlingbrücke.
Gasthaus Zur Linden-Au
Das Gasthaus "Zur Linden-Au" gibt es schon seit 1945 nicht mehr. Es stand einst in der Bahnstraße. Auf diesem Bild von ca.
Das Tempelhaus
Das markante Tempelhaus ist ein Burgmannenhaus und liegt im Erbacher Städtel. Dort befanden sich auch viele Läden. Schaut euch die hundert Jahre alten Bilder an.
Das Krankenhaus
Am 9. April 1903 wurde das Krankenhaus im Brühl in Erbach im Odenwald gebaut. Es hat eine lange wechselvolle Geschichte.
Der Schützenhof
Die schönste uns bekannte Postkarte vom Erbacher Schützenhof datiert aus dem Jahr 1899. Man sieht den längst abgerissenen Pavillon und den riesigen Biergarten.
Gasthaus Grüner Baum
Diese beiden Lithografien um 1900 sind mit der selben Druckvorlage hergestellt worden, wurden allerdings unterschiedlich eingefärbt.
Totalansichten
Die älteste uns vorliegende Ansicht von Erbach findet sich auf einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1901.
Die Worschdgass
Von einem unserer Leser freundlicherweise zur Verfügung gestellt: Ein Haus in der "Worschgass". Dort war der Schreiner Fritz Eckstein ansässig.
Das Busdepot
Die Karte zeigt das Busdepot der Odenwald-Kraftwagen-Verkehrs-Aktiengesellschaft in der Friedrich-Ebert-Straße, dem heutigen Betriebsgelände von Getränke Mohr.
Die Kaserne
Das Bild oben ist eine Originalfotografie des Michelstädter Fotografen Holzhäuser. Sie zeigt das ehemalige Kasernengebäude in der Oberen Marktstraße.
Bäckerei Hübner
Leider wissen wir nicht viel über die ehemalige Bäckerei Hübner, der wohl auch eine Gastwirtschaft angeschlossen war. Die Bäckerei befand sich in der Langgasse.
Das Städtel
Das Erbacher Städtel ist der mittelalterliche Kern Erbachs. Hier befinden sich markante Gebäude wie das Templerhaus und die Habermannsburg.
Elektrizitätswerk
Das Elektrizitätswerk von Erbach. Entstanden ist es aus einer ehemaligen Tuchfabrik, es ging 1903 in den Besitz der Stadt Erbach über. 1928 übernahm die HEAG.
Bahnstraße
Eine Privatfotografie aus der Erbacher Bahnstraße, sie zeigt Haus Nummer 13. Die Aufnahme stammt von ca 1910 und zeigt einen Kolonialwarenladen.
Sophienhöhe
Auf der Sophienhöhe steht ein "kleiner klassizistischer Tempel, durch einen Verein zu Ehren der Gräfin Anna Sophie, Frau des Grafen Karl zu Erbach-Erbach, an...
Fahrradverein
Dies Karte aus dem Jahr 1912 wurde anlässlich der Banner-Weihe des Erbacher Radfahrer-Vereins herausgegeben.
Die Hauptstraße
Die Erbacher Hauptstraße war ein wichtiges Zentrum mit Läden und Geschäften vor über 100 Jahren. Hier gab es auch die Hofapotheke und die Kirche.
Die Fachschule für Elfenbeinschnitzerei
1892 hat der Graf zu Erbach-Erbach die Großherzogliche Fachschule für Schnitzerei gegründet. Auch andere, verwandte Gewerbe wie z.B.
Das Schloss
Bilder vom Erbacher Schloss gibt es viele, sehr viele. Wir zeigen hier ein paar besondere, etwas weniger alltägliche Ansichten.
Kaiserliches Postamt
Das Kaiserliche Postamt in Erbach war ein wichtiger Knotenpunkt für die Post im mittleren Odewald. Täglich hielten hier die Kutschen und Postautos.
Brauhaus Wörner
Das ehemalige Brauhaus Wörner und heutige Erbacher Brauhaus steht direkt an der Mümling. Schon seit 1728 wird hier Bier gebraut.
Eulbacher Markt
Der Wiesenmarkt, so begann er! Früher hieß er der Eulbacher Markt und hat eine weit über hundertjährige Geschichte. Aus dieser zeit zeigen wir viele Bilder.
Teilen auf